Viele soziale und pädagogische Einrichtungen wollen sich mit Qualitäts- und Entwicklungsfragen auseinandersetzen. Gleichzeitig stellen sie fest, dass sich Qualitätsmanagement-Verfahren für Produkt- oder Dienstleistungsorganisationen nicht ohne weiteres auf den sozialen und pädagogischen Bereich übertragen lassen. Hier entsteht Qualität gerade dadurch, dass situativ und flexibel auf die Bedürfnisse der Klient*innen eingegangen wird, statt möglichst viele Abläufe zu standardisieren. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde das GAB-Verfahren entwickelt. Zahlreiche Einrichtungen der Jugend-, Behinderten- und Altenhilfe, Schulen, Kindergärten oder auch die Frühförderung pflegen ihr Qualitätsmanagement mit den Instrumenten des GAB-Verfahrens. Das GAB-Verfahren entspricht dem situativen, dialogischen Charakter dieses Arbeitsfeldes.
Mehr dazu
Dieser Workshop bietet Führungskräften und Mitarbeitenden mit Führungsaufgaben einen systematischen und prägnanten Überblick über das GAB-Verfahren sowie dessen Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von Führung. Wir arbeiten in zwei Teil-Workshops an je zwei Tagen zusammen. In der Praxisphase zwischen den Workshops können Sie erste Elemente des GAB-Verfahrens umsetzen und Ihr Vorgehen und Ihre Erfahrungen in einem Lerngruppentreffen reflektieren und neue Impulse für die Weiterarbeit mitnehmen.
Das Führungskräfteseminar bieten wir sowohl als 3-Tages-Workshop vor Ort und auch als Online-Workshop an, der einen noch stärkeren Fokus auf den direkten Transfer in die Einrichtung legt.
Mehr dazu
Qualität lässt sich nur entwickeln, wenn man sich intensiv und immer wieder gemeinsam darüber verständigt, was im eigenen Arbeitsbereich "gute Arbeit" ist. Diese Verständigung gelingt besser, wenn sie behutsam und zugleich zielstrebig moderiert wird. Das Moderieren von Praxisüberprüfungen und Handlungsleitlinien ist deshalb ein zentrales Element der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements nach dem GAB-Verfahren.
Mehr dazu
In diesem Seminar bringen Sie Ihre Moderationserfahrung ein und tauschen sich in der kollegialen Beratung zu Ihren Fragen aus. Sie lernen weitere und vertiefende Methoden zur Moderation, Visualisierung und Gruppenbildung kennen und betrachten den Moderationsprozess auch aus dramaturgischen Gesichtspunkten. Zudem erlernen Sie Methoden des Kollegialen Lernens zu moderieren, Anliegen zu klären und die geeigneten Methoden zur Bearbeitung zu finden und einzusetzen.
Mehr dazu
Mit unserem Abo QSE-Coaching bieten wir QualitätskoordinatorInnen und -moderatorInnen die Möglichkeit einer regelmäßigen Begleitung und Unterstützung ganz nach ihrem Bedarf. Die tägliche Qualitätsarbeit steckt voller Herausforderungen, die sich am besten im Dialog bewältigen lassen. Deswegen wollen wir auch nach den Ausbildungen weiter in Verbindung bleiben.
Mehr dazu
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen, die Ziele des Dialog-Prozesses und die Bedeutung der Dialogischen Haltung kennen. In praxisorientierten Übungen erforschen wir die Möglichkeiten und Wirkungen dieses besonderen Lern- und Beratungsformates Dialog.
Mehr dazu
Als Anwender*innen des GAB-Verfahrens sind Sie eingeladen, zu unserem Erfahrungsaustausch nach Loheland zu kommen. Dort lernen Sie voneinander und vernetzen sich mit anderen Anwender*innen und Einrichtungen, die mit dem GAB-Verfahren arbeiten. Sie können sich mit erfahrenen Menschen, die nicht direkt in Ihre Arbeit involviert sind, über Ihre Herangehensweisen, über Herausforderungen und Ihre Fragen austauschen. Ihre guten Lösungen interessieren uns!
Mehr dazu
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: